Home NewsAuszeichnung Besondere Auszeichnung für die FLEX Elektrowerkzeuge GmbH

Besondere Auszeichnung für die FLEX Elektrowerkzeuge GmbH

Laut CAPITAL und Statista gehört FLEX zu den „Innovativsten Unternehmen Deutschlands 2024“

Laut Expertenstudie des Wirtschafts-Magazins Capital und der Marktforschungs-Plattform Statista zählt das Unternehmen FLEX Elektrowerkzeuge GmbH zu Deutschlands innovativsten Unternehmen. Im Bereich Innovationen erzielte der Elektrowerkzeug-Hersteller die Bestnote mit fünf von fünf Sternen und auch für das Patent-Portfolio attestierten die Experten FLEX „herausragende technologische Relevanz“.

Capital und Statista zeichnen Deutschlands innovativste Unternehmen aus

Zum fünften Mal zeichneten das Wirtschafts-Magazin Capital und die Online-Plattform Statista Deutschlands innovativste Unternehmen aus. Für die Studie wurden insgesamt 3.566 Innovationsfachleute befragt, die Unternehmen ihrer Branchen bewerten sollten. Aus insgesamt 1.902 Kandidaten hat das Panel in Summe 465 Firmen nach 20 Branchen unterteilt herausgefiltert, die als besonders innovativ gelten. 151 Kandidaten erzielten Ergebnisse im oberen Viertel der Vorauswahl und kamen somit auf die Höchstbewertung von fünf Sternen, 314 erhielten vier Sterne als Gesamtergebnis, darunter auch die FLEX Elektrowerkzeuge GmbH im Sektor „Maschinen- und Anlagenbau sowie Zulieferer“.

> Mehr über FLEX Elektrowerkzeuge GmbH

Die wichtigsten Zahlen zusammengefasst:

  • Fünf von fünf Sterne für den Innovationsbereich und das Patent-Portfolio von FLEX.
  • 1.902 Unternehmen waren Kandidaten für die Auszeichnung.
  • 465 Firmen erhielten die Auszeichnung in verschiedenen Branchen.
  • 151 Kandidaten erzielten die Höchstbewertung von fünf Sternen.
  • 25 Prozent längere Laufzeiten der 18.0 V-Akkus von FLEX im Vergleich zu anderen Herstellern.
  • 90 Prozent der Neuentwicklungen von FLEX werden Akku-Werkzeuge sein.

Fünf Sterne für FLEX-Innovationen und Patent-Portfolio

Nur Firmen, die mindestens vier der fünf Sterne in der Gesamtbewertung erzielten, bekamen die Auszeichnung. Mit vollen fünf Sternen bewertete die Jury – bestehend aus 3.566 Innovationsfachleuten – dabei den Innovationsbereich der FLEX Elektrowerkzeug GmbH. Und auch in der Bewertungskategorie „Patentrelevanz“ erzielte FLEX den Bestwert für „herausragende technologische Relevanz“.

Das Erfolgsgeheimnis: Die beste Lösung für den Kunden finden

„Wir freuen uns sehr über diese besondere Auszeichnung als Wertschätzung unserer Arbeit und sehen dies gleichzeitig als Auftrag, den beschrittenen Weg fortzusetzen. Unsere Mission ist, die besten Lösungen für unsere Kunden zu finden. Und unsere ´Mission is not yet completed´, wir haben noch viele neue Projekte in der Pipeline“, freut sich Ralf Häfele, Chief Sales Officer bei der FLEX Elektrowerkzeuge GmbH, über diese besondere Auszeichnung.

Methodik: So wurde bewertet

Bereits zum fünften Mal zeichnet das Wirtschafts- und Finanzmagazin Capital 2024 in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Statista die innovativsten Unternehmen Deutschlands aus.

Teilnehmer und Befragungszeitraum

Statista lud Vertreter von Unternehmen ein, die bereits mit Innovationspreisen ausgezeichnet sind, sowie Mitglieder des Statista Expertenkreises, die seit mehreren Jahren in ihrer Branche aktiv sind.

  • Zeitraum der Online-Befragung: 28. September bis 17. November 2023.
  • Anzahl der Stimmen: 3.566 branchenerfahrene Führungskräfte gaben ihre Stimmen ab.
  • Berücksichtigte Unternehmen: Ausschließlich Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Deutschland.

Bewertungsprozess

1. Empfehlungen:

Die Teilnehmer empfahlen Unternehmen, die sie in ihrer Branche für besonders innovativ halten. Anschließend ergänzten sie ihre Auswahl anhand einer Liste ausgezeichneter Unternehmen aus 30 Innovationswettbewerben der letzten drei Jahre.

2. Bewertungsbereiche:

Die Befragten schätzten ein, in welchen der folgenden Bereiche die empfohlenen Unternehmen besonders zukunftsweisend sind:

  • Produkte und Dienstleistungen
  • Prozesse
  • Kultur- und Sozialinnovationen

3. Neun Empfehlungsgründe:

Zuletzt gaben die Teilnehmer an, wie sehr neun vorgegebene Empfehlungsgründe für die jeweiligen Unternehmen zutreffen, z. B. „liefert regelmäßig innovative Produkte“ oder „hat innovationsfördernde Geschäftsprozesse installiert“.

Gewichtung und Ergebnis

Gewichtung der Teilergebnisse:

  • Anzahl der Empfehlungen: 60%
  • Bewertung der drei Innovationsbereiche: 30%
  • Bewertung der Empfehlungsgründe: 10%

Ergebnis:

Die Teilergebnisse wurden in ein Fünf-Sterne-Schema übertragen. Von insgesamt 1.902 Kandidaten erreichten 465 Unternehmen in diesem Jahr vier oder fünf Sterne.

„Herausragende technologische Relevanz“ des FLEX-Patent-Portfolios

Ergänzend zum Gesamtergebnis dient die durchschnittliche technologische Relevanz eines Patentportfolios als weiterer Indikator. Sie basiert darauf, wie häufig die Patente in anderen Patenten zitiert sind. Diese Zusatzinformation des international führenden Analysehauses PatentSight ist für ausgewählte Unternehmen verfügbar und betrachtet Patente der deutschen Standorte. Firmen mit technologisch relevantem Patentportfolio tragen die Kennzeichnung „○“, während „○○“ Unternehmen ausweist, deren Patentportfolios besonders relevant sind. FLEX erhielt auch in dieser Kategorie den Bestwert „oo“.

Praxis-Erfahrung plus Mut für Innovationen

Ralf Häfele sieht die Gründe für diese Kompetenz in jahrelanger Erfahrung und engem fachlichen Austausch mit Betrieben aus der Praxis einerseits, aber auch unternehmerischer Agilität und dem Mut, neue Wege zu beschreiten, andererseits: „Wenn wir ein neues Produkt auf den Markt bringen, dann ist das nicht einfach nur irgendein Tool mehr, sondern dann haben wir uns vorher Gedanken gemacht, was der Kunde wirklich braucht. Wenn wir ein neues Produkt bringen, dann wissen wir schon, was wir da tun.“

Weitere Innovationen im Akku-Sortiment von FLEX

Bei der Entwicklung neuer FLEX-Akku-Werkzeuge steht stets der Anspruch im Mittelpunkt, für die Gewerke Sanieren, Renovieren, Modernisieren sowie Metall und Automotive die erste Wahl zu sein. Der Erfolg gibt dem Hersteller recht: Inzwischen nutzen auch andere Hersteller die Akku-Technologie von FLEX. „Unser Sortiment wächst weiter und wird die Möglichkeiten der neuen Zelltechnologie künftig noch breiter für die Anwender verfügbar machen: Bis zu 90 Prozent unserer Neuentwicklungen werden Akku-Werkzeuge sein“, so Michel Konrad, Leiter des Produktmanagements bei FLEX.

Dieser Innovationsgeist zeigt sich nicht nur im Werkzeug-Sortiment, sondern auch in der Akku-Technologie. Seit der Einführung des 8.0 Ah Akku-Pack Li-Ion Power Plus 18,0 V von FLEX sind Leistung und Laufzeiten der Akku-Werkzeuge noch besser auf jeden Einsatzbereich abgestimmt. „Unser neuester Akku-Pack erreicht durch aktuelle Zelltechnologie eine signifikante Leistungs- und Laufzeitsteigerung – ideale Voraussetzungen für längere Einsatzzeiten auf der Baustelle“, erklärt Michel Konrad.

Nonstop-Anwendung dank innovativer Akku-Technologie

Mit den FLEX-Akku-Werkzeugen, zwei Akkus und einem Ladegerät ist eine Nonstop-Anwendung über den gesamten Arbeitstag möglich. Im Unterschied zu anderen Herstellern setzt FLEX auf Phase Change Material, das Wärme absorbiert und den Temperaturanstieg in den Akkus verlangsamt. Dadurch erreichen die 18.0 V-Akkus von FLEX rund 25 Prozent längere Laufzeiten als vergleichbare Akkus anderer Hersteller. Das ist ein weiterer Grund für die hervorragende Bewertung in puncto Patentrelevanz und Innovationen bei der Auszeichnung „Deutschlands innovativste Unternehmen 2024“.

Quelle/ Bilder: FLEX Elektrowerkzeuge GmbH

Kommentieren

Kontakt

redaktion24 GmbH
Marienbader Weg 33
71067 Sindelfingen
Deutschland

info@redaktion24.de

©2023 redaktion24 GmbH. Alle Rechte vorbehalten.